top of page

Über youShine-Coaching
und Coaching im speziellen

Hier möchte ich dich in meine Welt rund um youShine-Coaching einladen.

Dazu gehört zum Beispiel, was ich mir bei meinem Logo und meinem Slogan gedacht habe 

und auch, was Coaching überhaupt bedeutet und was Achtsamkeit für mich ist.

Was bedeutet mein Logo?

Das wurde ich des Öfteren gefragt. 

Warum dieses Palmenblatt und die goldene Kugel? Oder ist es doch eine Sonne?

Das Palmblatt steht für mich für Hoffnung, inneren Frieden und Leichtigkeit, da ich damit auch an so etwas wie Urlaub denke. 

YouShine bringt zwar nicht den Urlaub zu dir nach Hause, aber vielleicht ist es uns möglich, eine Form der Leichtigkeit im Alltag zu leben.

Die goldene Kugel, steht für ein Leuchten, Scheinen, Strahlen das tief in uns steckt und sich vielleicht weniger blicken lässt, als es könnte. Gold hat für mich mit einer beständigen Wertigkeit zu tun, die wir uns selbst und anderen Menschen gegenüber entgegenbringen.

Logo des Gewerbes "Youshine-coaching | Anita Hupperich", goldene Kugel mit eingebetetem weißem Palmenblatt

 

Achtsamkeit -

derWeg in dein strahlendes und bewusstes Sein

Was bedeutet mein Slogan?

DER WEG!   Bähm!  Hört sich im ersten Moment so an, als gäbe es keinen anderen. So ist es natürlich nicht. Für mich ist Achtsamkeit aber tatsächlich der Weg, den ich angetreten bin und auch immer noch gehe, der den Unterschied in meiner Lebensweise gemacht hat. Es ist keine Technik, sondern mittlerweile eine Lebenseinstellung für mich.

Auf diesem Weg kann ich mich entdecken, 

strahlend, voller Vitalität und Lebensfreude.

Ich kann mein Leben bewusst leben, bewusst da sein,

mit all meinen Sinnen, in jedem Moment, mit Wertschätzung und Dankbarkeit für mich und genau das, was gerade da ist.

Wenn jeder zuerst bei sich beginnt, gibt es aus meiner Sicht

mehr zufriedene Menschen, die wohlwollend in die Welt 

blicken, voller Güte für eine bessere Gemeinschaft.

Das ist es, was ich mit youShine in die Welt bringen möchte.

Was ist Achtsamkeit?

Achtsamkeit ist eine besondere Form der Aufmerksamkeit, 

für den gegenwärtigen Moment, ohne diesen dabei zu beurteilen. Es bedeutet, dass alles was sich jetzt gerade zeigt, an Gedanken, Gefühlen und Sinneseindrücken, da sein darf. Wir bemerken es und sind einfach im Moment, ohne es verändern zu wollen.

Das klingt richtig einfach, doch in unserem Alltag zeigen sich andere Verhaltensweisen. Achtsamkeit lebt vom Praktizieren und ist, wie vieles andere auch, eine Sache der Übung.

Meine persönliche Feststellung zu Beginn war, dass ich nie gelernt habe, einfach im Moment zu sein und diesen zu genießen. Eher im Gegenteil, ich musste doch "erst mal jemand werden" und das am besten erfolgreich und fleißig. Ausruhen? Worauf sollte ich mich ausruhen, wenn es noch vieles zu erreichen gab?

Ich habe mit dem praktizieren von Achtsamkeit gelernt, dass ich mich ausruhen darf, auf mich schauen darf, still werden darf, um mich selbst wieder zu hören und zu spüren. 

Wer bin ich? Was mag ich? Was möchte ich denn überhaupt, nachdem ich ja scheinbar aus gesellschaftlicher Sicht was geworden bin?

Ich möchte ICH werden und SEIN!!

IMG_20220625_210407.jpg
Zettel 2.png
Sollte auf magische Weise
eine Person auftauchen,
die dein Leben ganz plötzlich verbessert, lass dir gesagt sein:

Das kannst nur du sein.
(Brianna Pastor)

Was ist Coaching?

Coaching ist leider kein geschützter Begriff und es gibt auch keine einheitliche Definition. Was aber jede mögliche Version des Begriffs beinhaltet, ist die Aussage der 

"Hilfe zur Selbsthilfe"

Coaching ist eine moderne Form der Begleitung und keine Therapie, deshalb richtet es sich an psychisch gesunde Menschen.

Im Coaching sind immer die Klient*innen die Expert*innen

fürs eigene Leben und die Coachs, die Begleiter*innen und Prozessführer*innen.

 

Es handelt sich dabei um einen Prozess, in dem persönliche Themen, Anliegen und Ziele, mit Hilfe des Coachs, lösungsorientiert und zielführend erarbeitet werden. Verantwortlich für den Erfolg sind die Klient*innen selbst, 

denn es erfordert eine offene und ehrliche Haltung, 

sowie eine aktive Teilnahme und die Bereitschaft, 

das eigene Thema angehen zu wollen.

 

bottom of page